Unsere Aufgabe

Unsere Aufgabe

Unsere Aufgabe

Der Kreisschülerrat ist die gesetzlich legitimierte Interessenvertretung aller Schülerinnen und Schüler des Hochtaunuskreis. Seine Aufgabe ist es, die Interessen dieser Personengruppe zu artikulieren und gegenüber der kommunalen Instanzen, dem Schulamt und der Öffentlichkeit zu vertreten.

Unsere Arbeit basiert auf den demokratischen Prinzipien des Pluralismus und der Rechtsstaatlichkeit. Der Kreisschülerrat soll im Rahmen seiner Arbeit bildungspolitische Positionen und Ziele benennen und sich für deren Umsetzung engagieren. Der Bezug zu den Entscheidungskompetenzen der kommunalen Ebene ist dabei zu wahren. Darüber hinaus soll der Kreisschülerrat ein bildungspolitisches Angebot schaffen, das Schülerinnen und Schülern Gelegenheit bietet, sich zu bilden und eine eigene Meinung zu bildungspolitischen Inhalten zu entwickeln.

Im Rahmen von Artikel 56, Absatz 4 der hessischen Landesverfassung soll der Kreisschülerrat dazu beitragen, jungen Menschen den Wert ehrenamtlichen Engagements in Form von politischer Partizipation deutlich zu machen. Schülerinnen und Schüler sollen darüber hinaus erkennen, dass ihre Stimme einen Wert besitzt und es sich lohnt, von den demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten Gebrauch zu machen.

Dieses Dokument soll einen Beitrag dazu leisten, dass zukünftige Generationen von motivierten  Schülern eine Orientierung über alle wichtigen Verfahrensregeln und Abläufe im Kreisschülerrat des Hochtaunuskreises erhalten. Sie soll sicherstellen, dass hierbei stets
rechtsstaatliche Prinzipien gelten und Entscheidungen stets wohl überlegt und transparent getroffen werden.

➡ zur Geschäftsordnung